1. Juni 2016
Ergonomischer Arbeitsplatz
Tipps für mehr Wohlbefinden bei der Arbeit
Ein ergonomischer Arbeitsplatz hat viele Vorteile, denn Schreibtischarbeit beansprucht den Körper mehr, als man glaubt. Kopf- und Rückenschmerzen, Augenleiden oder psychische Beschwerden sind nur einige Folgen falscher Belastungen im Büro.
Arbeitsbedingungen ganzheitlich betrachten
Ein rückenfreundlich ausgestatteter Arbeitsplatz allein ist nur ein Teil der Vorsorge, um Langzeitfolgen vorzubeugen. Notwendig ist eine ganzheitliche, gesundheitsfördernde Gestaltung der Arbeit. Diese wirkt sich nicht nur positiv auf die Gesundheit der Mitarbeiter aus, sondern kann auch deren Leistungsfähigkeit unterstützen. Ein erster möglicher Schritt ist zum Beispiel die Einführung von Mischarbeit. Sowohl der Arbeitsplatz als auch die Tätigkeit werden dabei regelmäßig gewechselt. Auf Sitzen folgt Bewegung und Phasen hoher Konzentration werden von Aufgaben abgelöst, die weniger Aufmerksamkeit fordern.
Bewegung am Arbeitsplatz fördern
Zunächst müssen die Belastungen am Arbeitsplatz identifiziert werden. Die richtige Einstellung von Bürostühlen und Fahrersitzen oder höhenverstellbare Schreibtische können schon viel bewirken. In der Produktion können Arbeitsmittel wie ergonomische Arbeitstische, Stehhilfen oder Hebe-Trage-Hilfen eingesetzt werden. Regelmäßige Bewegungspausen dynamisieren zudem den Arbeitsalltag. Da gesundheitsbewusstes Verhalten aber vom Arbeitgeber nicht eingefordert werden kann, sollten Chefs als gutes Vorbild vorangehen und zum Beispiel einen sportbegeisterten Gesundheitsbeauftragten einsetzen, der den Kollegen einfache Tipps gibt.
Leistung und Zufriedenheit
Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit hängen sowohl von den Arbeitsinhalten als auch von der Menge der Arbeit ab. Neben den normalen Aufgaben wird den Mitarbeitern zusätzlich nahegelegt, sich bei der Arbeit gesundheitsförderlich zu verhalten. Unternehmer sollten ihre Mitarbeiter dabei unterstützen. Sie können ihre Beschäftigten vor arbeitsbedingten Belastungen schützen, indem sie Arbeitsabläufe ergonomisch gestalten. Auch Rückenkurse während der Arbeitszeit oder Massagegutscheine sind eine gute Investition.