Sobald Sie den Verlust Ihrer Bankkarte bemerken, müssen Sie sie sperren lassen. Über die aufgelisteten Notrufnummern erledigen Sie das sofort telefonisch. Auch Ihr Online-Banking sperren Sie über diesen Sperrnotruf. Nachdem Sie dort angerufen haben, sind Bankkarte und Online-Banking wieder vor Missbrauch geschützt.
Bankkarte sperren
Bei Kartenverlust schnell handeln
Notrufnummern auf einen Blick
Einheitlicher Sperrnotruf | + 49 116 116* (alternativ, sofern Sie die 116 116 aus dem Ausland nicht erreichen: + 49 30 40 50 40 50) |
VR-BankCard | + 49 1805 021 021** |
MasterCard | + 49 721 1209 66001 |
Visa Karte | + 49 721 1209 66001 |
Sperrnotruf per Fax für sprach- und hörgeschädigte Menschen | + 49 30 40 50 40 50 |
* Telefonischer Vermittlungsdienst an die zuständige Sperrinstanz; bundesweit gebührenfrei | |
** 0,14 Euro pro Minute aus dem Festnetz, Mobilfunkhöchstpreis 0,42 Euro pro Minute |
Kartendiebstahl bei der Polizei melden
Wurde Ihre Bankkarte gestohlen, lassen Sie sie bitte sofort über den Sperrnotruf sperren. Im nächsten Schritt erstatten Sie unbedingt auch Anzeige bei der Polizei. Bewahren Sie die Unterlagen Ihrer Anzeige auf.
Filiale aufsuchen
Bitte melden Sie den Kartenverlust auch Ihrer Filiale. Kontrollieren Sie Ihre Kontoauszüge regelmäßig. So haben Sie Ihre Kontobewegungen immer im Blick. Damit Ihre Karte schnell ersetzt wird, beantragen Sie bei einem unserer Mitarbeiter gleich eine neue Bankkarte oder BasicCard.
Fragen und Antworten zum Thema Bankkarte sperren
Geben Sie Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum sowie Ihre internationale Bankkontonummer IBAN an. Bei Kreditkarten nennen Sie Ihre Kartennummer.
Wer einen Kartenverlust bemerkt oder diesen hätte bemerken müssen und ihn nicht sofort meldet oder die Bankkarte nicht schnellstmöglich sperren lässt, handelt grob fahrlässig. In diesem Fall haftet er selbst für etwaige Schäden.