So beantragen Sie eine Kreditkarte

Profitieren Sie von finanziellen Freiheiten

Kreditkarten sind als vielseitig einsetzbares Zahlungsmittel sehr beliebt. Bargeldloses Zahlen im In- und Ausland und Flexibilität beim Online-Einkauf zeichnen sie dabei aus.

Wie der Name schon vermuten lässt, gewährt Ihnen Ihre Bank einen kurzfristigen, zinslosen Kredit, wenn Sie einen Kauf oder eine Zahlung per Kreditkarte abwickeln. Verwenden Sie die Karte als Zahlungsmittel, streckt die Bank den Betrag vor. Die Abrechnung erfolgt erst am Monatsende. Dann bucht die Bank den fälligen Betrag von Ihrem Konto ab. Dies kann beispielsweise hilfreich sein, wenn Sie einen größeren Betrag begleichen müssen, Ihr Gehalt aber erst am Monatsende auf Ihrem Konto eingeht.

Neben den klassischen Kreditkarten gibt es auch Karten, die auf Guthabenbasis geführt werden (BasisCard). Diese sind meist direkt mit dem Girokonto verknüpft. Vor der Nutzung wird dann ein Guthaben auf die Karte geladen. Diese Angebote richten sich vor allem an Jugendliche.

Welche Vorteile bietet mir eine Kreditkarte?

Die Einsatzmöglichkeiten einer Debit- oder Kreditkarte von Visa oder Mastercard sind vielfältig. Sie können mit ihr flexibel und bargeldlos im In- und Ausland bezahlen sowie die Karte für Ihren Online-Einkauf verwenden. Kreditkarten genießen weltweit eine sehr hohe Akzeptanz und können auch an vielen Geldautomaten genutzt werden.

Verschiedene Kreditkarten wie die ClassicCard, GoldCard, BasicCard oder DirectCard bieten zudem weitere Vorteile wie spezielle Rabatte und Angebote bei Reisebuchungen, exklusiven Zugang zum Vorteilsprogramm von VR Entertain für Kunden der Volksbanken Raiffeisenbanken oder zusätzliche Versicherungsleistungen.

Voraussetzung für die Beantragung einer Kreditkarte ist ein Konto bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank. Welche weiteren Voraussetzungen erfüllt sein müssen, hängt von der Karte ab, für die Sie sich entscheiden. Ihr Bankberater hilft Ihnen gerne dabei, die Karte zu finden, die genau zu Ihren Bedürfnissen passt.

Muss ich bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wenn ich eine Debit- oder Kreditkarte beantragen will?

Informieren Sie sich bei Ihrer Bank oder direkt im OnlineBanking darüber, welche Dokumente Sie für die Beantragung einer Kreditkarte benötigen. Es können unterschiedliche Voraussetzungen für unterschiedliche Kreditkartentypen gelten. In jedem Fall müssen Sie jedoch volljährig sein und über eine gute Bonität verfügen.

Kreditkarte ganz einfach beantragen – online oder vor Ort

So kommen Sie in drei Schritten an Ihre Karte:

  1. Entscheiden Sie zunächst, wie Sie Ihre neue Karte beantragen wollen. Sie können mit einem Berater in Ihrer Volksbank-Raiffeisenbank-Filiale sprechen oder die Karte ganz bequem in Ihrem OnlineBanking bestellen.
  2. Nach der Beantragung erhalten Sie Ihre Karte, Ihre PIN und den Aktivierungscode für sicheres Online-Shopping in verschiedenen Briefen. So kann ein Missbrauch Ihrer neuen Karte verhindert werden. Wenn Sie sich für eine rein digitale Karte entschieden haben, erhalten Sie Ihre Kartendaten sofort und können die PIN selbst festlegen.
  3. Registrieren Sie Ihre Karte online beim Mastercard Identity Check oder bei Visa Secure, damit Sie auch beim Bezahlen im Internet sicher unterwegs sind.
In drei Schritten zu Ihrer Karte

Wo kann ich meine Debit- oder Kreditkarte überall benutzen?

Ein großer Vorteil von Kreditkarten ist, dass sie weitläufig akzeptiert werden – egal ob in Deutschland, dem europäischen Ausland oder weltweit. Von Restaurants und Hotels bis hin zu Autovermietungen und Geschäften jeder Art: Die Kreditkarte ist mittlerweile ein gängiges Zahlungsmittel. Viele Läden weisen mit Stickern im Eingangsbereich daraufhin, ob mit Mastercard- oder Visa-Karten bezahlt werden kann.

Hier ist Vorsicht geboten

Um Ihre Zahlungsaktivitäten so sicher wie möglich zu machen, gibt es die Online-Sicherungsverfahren und Authentifizierungsverfahren Mastercard® Identity CheckTM und Visa Secure. Nutzen Sie diese für bestmöglichen Schutz, wenn Sie online Zahlungen veranlassen. Gut zu wissen: Für europäische Händler sind diese Verfahren verpflichtend.

Doch bei allen Vorteilen, die Ihnen eine Kreditkarte bietet, sollten Sie dennoch vorsichtig sein: Behalten Sie Ihre Ausgaben immer im Blick, damit keine negative Überraschung am Monatsende droht. Denn auch für Betrüger sind Debit- oder Kreditkarten interessant. Bleiben Sie beim Bezahlen im Geschäft und beim Geldabheben am Automaten aufmerksam. Mit manipulierten Automaten versuchen Betrüger, Kartendaten auszulesen. Auch beim Online-Einkauf kann es zum Datendiebstahl kommen.

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Kreditkartendaten gestohlen wurden, sollten Sie umgehend Ihre Karte sperren lassen.

Häufie Fragen & Antworten zum Thema: "Kreditkarte beantragen"

Wann erhalte ich meine Debit- oder Kreditkarte?

Nachdem Sie Ihre Kreditkarte per OnlineBanking oder in Ihrer Filiale bestellt haben, wird Ihnen ihre Karte ganz bequem per Post zugeschickt. PIN und Aktivierungscode erhalten Sie in weiteren Briefen. Dieser getrennte Versand trägt dazu bei, Missbrauch zu vermeiden. Bei einer rein digitalen Karte erhalten Sie die Kartendaten sofort und können die PIN selbst festlegen.

Gibt es Gebühren für den Auslandseinsatz?

Ob für die Nutzung der Debit- oder Kreditkarte im Ausland Gebühren anfallen, hängt davon ab, welche Kreditkarte Sie benutzen. Konkrete Angebote, Konditionen und Informationen zu den verschiedenen Kreditkartentypen finden Sie in einer unserer über über 10.000 oder auf der Internetseite Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl oder einen Ort in die Filialsuche ein und Ihnen werden alle Informationen zu Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort angezeigt.

Wann wird das Geld abgebucht, mit dem meine Kreditkarte belastet ist?

Bei einer Kreditkarte wird das Konto einmal im Monat belastet. Alle Zahlungen, die mit der Karte im Zeitraum zwischen den monatlichen Abrechnungen getätigt werden, bucht Ihr Institut dann zu einem festen Zeitpunkt ab – meist einige Tage nach Monatsende. Bei Debitkarten oder Karten auf Guthabenbasis wird das Konto sofort nach der Zahlung belastet.

Was muss ich tun, wenn ich meine Debit- oder Kreditkarte verloren habe?

Wer seine Kreditkarte verloren hat, sollte diese umgehend sperren, um Missbrauch zu verhindern. Dies geht über den allgemeinen Sperrnotruf 116 116 oder bequem über das OnlineBanking. Der Anruf ist gebührenfrei. Wenn Sie Ihr Smartphone, und damit auch den Zugriff auf Ihre digitalen Karten verlieren, sollten Sie diese ebenfalls sofort sperren lassen. Auch in diesem Fall können Sie sich an die 116 116 wenden. Für die Sperrung benötigen Ihre IBAN und die Mastercard- oder Visa-Kartennummer.

Informieren Sie sich über unsere Kreditkarten

Bei uns finden Sie die passende Kreditkarte

Finden Sie Ihre Filiale