9. Oktober 2023
eVB-Nummer für die Kfz-Zulassung
So weisen Sie Ihren Versicherungsschutz nach
Wer sein Auto bei der Kfz-Zulassungsstelle anmelden möchte, benötigt eine elektronische Versicherungsbestätigung, die sogenannte eVB-Nummer. Was sich dahinter verbirgt und wie Sie diese erhalten, erfahren Sie hier
Was ist die eVB-Nummer?
Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) dient als Nachweis dafür, dass Sie für Ihr Fahrzeug eine Haftpflichtversicherung bei einem Versicherungsunternehmen abgeschlossen haben. Nur wenn ein Wagen über den notwendigen Versicherungsschutz verfügt, kann eine Anmeldung bei der zuständigen Zulassungsbehörde erfolgen. Die eVB-Nummer ist ein siebenstelliger alphanumerischer Code. Die ersten zwei Zeichen sind immer dem Versicherer zuzuordnen. Die restlichen fünf Zeichen werden zufällig generiert.
Mithilfe der Nummer erhalten die Zulassungsstellen online Zugriff auf die in der eVB hinterlegten Daten. Dabei weist die elektronische Versicherungsbestätigung nicht nur den Kfz-Haftpflichtversicherungsschutz aus, sondern enthält auch wichtige Informationen zu Versicherungsnehmer und Fahrzeug. Zudem ist das eVB-Verfahren besonders missbrauchs- und fälschungssicher. Mit 0,001 Prozent nicht versicherter Fahrzeuge schneidet Deutschland im internationalen Vergleich besonders gut ab.
Wann benötige ich eine eVB-Nummer?
Bis 2008 mussten Autobesitzer bei der Zulassung eines Kraftfahrzeugs ihre Doppelkarte beziehungsweise Deckungskarte in Papierform vorlegen. Mit der Fahrzeugzulassungs-Verordnung (FZV) wurde die eVB-Numer eingeführt und so reicht heute die elektronische Versicherungsbestätigung aus. Beachten Sie, dass Sie die eVB-Nummer nicht nur bei der Erstzulassung Ihres neu gekauften Autos benötigen. Der Versicherungsnachweis ist auch notwendig bei
- Veränderungen an der Technik des Wagens,
- Beantragung eines Kurzzeitkennzeichens (für eine Probe- oder Überführungsfahrt),
- Wohnortwechsel des Halters in einen anderen Zulassungsbezirk,
- Wiederzulassung eines abgemeldeten Fahrzeugs und
- einem Halterwechsel.
Gut zu wissen: Bei einem Wechsel zu einer anderen Versicherungsgesellschaft muss man nicht die eVB-Nummer vorzeigen. Dies erfolgt automatische über den Versicherer.
Sind Fahrten nur mit eVB-Nummer erlaubt?
Zulassungspflichtige Fahrzeuge ohne Kennzeichen und Zulassungsbescheinigung dürfen in der Regel nicht am öffentlichen Verkehr teilnehmen. Fahren Sie ohne Kfz-Zulassung zur Zulassungsbehörde, ist dies trotz eVB-Nummer bis auf einzelne Ausnahmen verboten. Handelt es sich bei Ihrem Fahrzeug zum Beispiel um einen vorübergehend abgemeldeten Wagen mit einem entstempelten amtlichen Kennzeichen, sind Fahrten zur Wiederzulassung und der Hauptuntersuchung im selben oder angrenzenden Zulassungsbezirk erlaubt. Voraussetzung ist, dass die Fahrten durch eine eVB-Nummer abgedeckt sind.
So beantragen Sie die eVB-Nummer
Die Beantragung der eVB-Nummer ist kostenlos. Das gilt auch, wenn Sie im Gültigkeitszeitraum der von Ihnen beantragten Nummer doch kein Auto zulassen. Sie erhalten diese bei Ihrem Versicherungsunternehmen. Da sie nur für den einmaligen Gebrauch gedacht ist, benötigen Sie zum Beispiel bei einer Ummeldung des Fahrzeugs einen neuen Nachweis. Stellen Sie vor Ihrem Besuch bei der Zulassungsstelle sicher, dass Ihre eVB-Nummer noch gültig ist, denn sie hat nur eine begrenzte Gültigkeitsdauer. Wie lange Ihre eVB-Nummer gültig ist, hängt von Ihrem Versicherer ab. Je nach Anbieter können Sie die Nummer telefonisch, online oder in der Geschäftsstelle beantragen. In der Regel wird sie Ihnen dann sofort zugeschickt - per Post oder auf elektronischem Weg.
Wenn Sie auf der Suche nach der passenden Autoversicherung sind, hilft Ihnen Ihre Volksbank Raiffeisenbank vor Ort gerne weiter. Ob Kfz-Haftpflicht-, Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung: Wir finden den Schutz, der zu Ihren Bedürfnissen passt. So erhalten Sie umgehend eine eVB-Nummer für die Zulassung Ihres Wagens.
Hinweis: Dieser Artikel gibt nur Anregungen sowie kurze Hinweise und erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen können eine persönliche Beratung durch einen Berater bei Ihrer Bank, Ihrem Versicherer oder durch die für diese Themen zuständigen Ämter nicht ersetzen.